die Muse betreffend / Geschichten & Emphehlungen
- nur in deutscher Sprache verfügbar -
Zum Durchstöbern, in chronologischer Abfolge
22.03.2020
Schall & Geschichte
// 8 v. 8
MP3 ist eine Kurzbezeichnung nach der Dateinamenserweiterung.
Eigentlich heißt es MPEG-1 Audio Layer III oder MPEG-2 Audio Layer III.
MP3 ist ein Verfahren zur Kompression digital gespeicherter Audiodateien,
das ab 1982 von einer Forschungsgruppe um Karlheinz Brandenburg am Fraunhofer-Institut in Erlangen entwickelt wurde.
Bei diesem Verfahren wird die Datenmenge reduziert,
indem es nur die für Menschen wahrnehmbare Signalanteile einer Tonquelle speichert. Das führt zwar zu einem Verlust der ursprünglichen Qualität , die im Vergleich zu unkomprimierten Speicherungsverfahren viel
geringere Datenmenge revolutionierten jedoch die digitale Weitergabe und Speicherung von Audiodateien.
Heute ist MP3 das dominierende Verfahren zur Speicherung und Übertragung von Ton.
1995 baute die deutsche Firma Pontis den ersten Prototyp und brachte 1999 den ersten MP3-Player auf den deutschen Markt. International war das erste Gerät bereits im Jahr 1998 dem Massenmarkt vorgestellt worden.
Der MP3-Player verdrängte die noch Anfang der 1990er-Jahre verbreiteten tragbaren Kassettenrekorder, CD-Player und Walkmen. Mittlerweile können auch Handys bzw. Smartphones, Computermediaplayer oder
auch DVD-Player als Abspielgeräte für MP3-Datein genutzt werden.
So, das war`s. Mehr Geschichte kann nicht gesund sein.
Es war also schön, doch alles hat ein Ende - bis auf die Wurst.
Deshalb noch ein Nachwort zu all dem.